Ein denkmalgeschütztes Gebäude in bester Altstadtlage.
Mitarbeitende, die ihre Arbeit als Berufung sehen.
Ein Miteinander in einer geborgenen, familiär-häuslichen Atmosphäre.
Diese drei Merkmale beschreiben das DRK-Seniorenzentrum „Carl August Gottfried Pieschel“ treffend – und doch bleibt so vieles ungesagt.
Die Park- und Gartenanlage vor dem Gebäude lädt mit ihrer farbenfrohen Natur zum Spazieren und Verweilen ein. Ob die Frühjahrsblüte, die Sommerwärme, der goldene Herbst oder die Stille des Winters – die Jahreszeiten bewusst zu erleben, ist nicht nur möglich, sondern ein fester Bestandteil der bewohnerspezifischen Einzelbetreuung.
Hinter den aufwendig sanierten historischen Mauern stehen 60 Pflegeplätze in 21 Einzel- und 17 Doppelzimmern sowie 22 altengerechte Wohnungen zur Verfügung. Diese bieten nicht nur ein geschütztes Zuhause, sondern sind Ausgangspunkt für ein aktives gemeinschaftliches Leben.
Das soziale Miteinander wird im DRK-Seniorenzentrum „Carl August Gottfried Pieschel“ großgeschrieben. Zahlreiche Angebote und Aktivitäten stehen allen Bewohnerinnen und Bewohnern gleichermaßen zur Verfügung:
Diese vielfältigen Angebote bilden die Grundlage für ein selbstbestimmtes Leben, in dem Lebensfreude und Gemeinschaft im Fokus stehen.
Lernen ist ein lebenslanger Prozess – unabhängig davon, ob man sich im Frühling oder Herbst des eigenen Lebens befindet. Deshalb werden in unserer Einrichtung bewusst Generationen miteinander verknüpft.
Als Ausbildungsstätte für Pflegeberufe bietet das DRK-Seniorenzentrum jungen Menschen die Möglichkeit, von und mit den Bewohnerinnen und Bewohnern zu lernen. Dieses interaktive und erfahrungsbasierte Miteinander schafft ein tieferes Verständnis zwischen den Generationen.
Der Austausch mit der Gesellschaft der Stadt ist uns besonders wichtig. Angehörige und ehrenamtlich engagierte Bürgerinnen und Bürger haben die Möglichkeit, mit einer elektrifizierten Fahrradrikscha gemeinsame Ausflüge durch die Kreisstadt zu unternehmen. So entstehen neue Erlebnisse und wertvolle Erinnerungen.
Bewegung ist gesund – gutes Essen ebenso.
Die Ernährungsversorgung erfolgt über regionale Anbieter und basiert auf individuell erstellten Ernährungsplänen. Ziel ist es, die körperlichen und kognitiven Fähigkeiten der Bewohnerinnen und Bewohner zu erhalten und zu fördern.
Auch die medizinische Versorgung ist sichergestellt. Durch Kooperationen mit den Hausärzten der Kreisstadt können die Bewohnerinnen und Bewohner weiterhin auf das über Jahre gewachsene Vertrauen zu ihren Hausärzten setzen. Regelmäßige häusliche Patientenbesuche sind gewährleistet.
Darüber hinaus ist eine externe Physiotherapeutin zweimal pro Woche im Haus, um nach ärztlichen Verordnungen oder persönlichen Wünschen Behandlungen durchzuführen, darunter:
Im DRK-Seniorenzentrum „Carl August Gottfried Pieschel“ stehen neben der stationären Vollzeitpflege auch folgende Betreuungsangebote zur Verfügung:
Diese Angebote ermöglichen pflegenden Angehörigen eine temporäre Entlastung oder eine fachlich kompetente Versorgung auf Zeit.
Unser umfassendes Serviceangebot sorgt dafür, dass moderne Ansprüche an ein selbstbestimmtes Leben im Alter erfüllt werden. Dazu gehören: