KitaMaxuMoritz.jpg Foto: C. Luckau / DRK

Ansprechpartner

DRK Regionalverband
Magdeburg – Jerichower Land e. V.
Kita „Max und Moritz“

Max-Plank-Straße 13
39245 Gommern

Einrichtungsleitung
Gabriele Eggert

Kontakt
Tel.: 039200 51747
E-Mail: maxundmoritz@drk-mdjl.de

Seit mehr als einem halben Jahrhundert ist die KITA „Max und Moritz“ ein fester Bestandteil der Kleinstadt Gommern. Ursprünglich als Krippen-Kindergarten-Kombination mit zwei völlig getrennten Bereichen errichtet, arbeitet die Integrative KITA „Max und Moritz“ heute als DRK-Einrichtung nach einem teiloffenen Konzept.

Mit einer Kapazität von 168 Kindern im Alter von null Jahren bis zum Schuleintritt bietet die KITA „Max und Moritz“ Kindern aus der Stadt Gommern und den umliegenden Ortschaften einen Raum zum Lernen und Erfahren. Dabei begleiten 25 pädagogische Fachkräfte die individuelle Entwicklung der Kinder.

Dank ihrer Lage und dem 8.000 Quadratmeter großen Außengelände haben die Kinder vielfältige Möglichkeiten, die Natur zu erkunden und Ausflüge in die Umgebung zu unternehmen. Die günstige Verkehrsanbindung ermöglicht zudem auch Besuche weiter entfernter Orte, um den Kindern im Rahmen des lebensbezogenen Ansatzes neue Eindrücke und Erlebnisse zu vermitteln. Das gemeinsame Lernen orientiert sich – wie die gesamte Einrichtung – an den Bedürfnissen der Kinder und erfolgt stets auf Augenhöhe.

Die Gruppenstruktur der Integrativen KITA „Max und Moritz“ umfasst neun Gruppen, in denen den Kindern feste Bezugspersonen als pädagogische Fachkräfte zur Seite stehen, die emotional und sozial stabilisierend wirken. Unterstützt wird dies durch das teiloffene Konzept, das gruppenübergreifende Lernangebote und Projekte ermöglicht.

Ein besonderer Schwerpunkt in der Konzeption der KITA „Max und Moritz“ liegt auf den Themen Ernährung und Gesundheit. Dazu zählen langjährige Projekte wie „Jolinchen Kids – Fit und gesund in der KITA“. Ergänzt wird dieser Fokus durch die hauseigene Küche, die eine gesunde Vollverpflegung für alle Kinder bietet. Die Kinder können aktiv an der Tagesgestaltung teilnehmen, indem sie beispielsweise bei der Erstellung der Speisepläne mitwirken. Das bereits erwähnte Außengelände mit seinen vielfältigen Spielgeräten fördert den natürlichen Bewegungsdrang der Kinder. Neben Geräten und Flächen zum Spielen und Toben gibt es Rückzugsmöglichkeiten sowie einen Naschgarten, den die Kinder selbst bewirtschaften.

Auch im Kita-Gebäude stehen vielfältige Räumlichkeiten für individuelle Bedürfnisse und Lernmöglichkeiten zur Verfügung. Ob Kinderküche, Snoezelraum, Bewegungsraum oder Sauna – die Kinder können sich hier nach ihren eigenen Vorstellungen entfalten. Neben diesen Räumen haben sich auch Interessensgemeinschaften, wie etwa der Kinderchor und die Schach-AG, in der KITA „Max und Moritz“ fest etabliert.

Mitgestalten und Mitbestimmen – das gilt nicht nur für die Kinder, sondern auch für die Eltern. Durch regelmäßige gruppenübergreifende Elterntreffs zu verschiedenen Themen wird gemeinsam an einer modernen KITA gearbeitet.

Zusätzlich stehen verschiedene Netzwerkpartner zur Seite, die die Integrative KITA „Max und Moritz“ und die Kinder aktiv unterstützen. Dazu gehören unter anderem die Stadt Gommern, der Stadtförderverein, die Grundschule, die Freiwillige Feuerwehr sowie verschiedene örtliche Firmen.